- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pocket
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
Schlagwort-Archive: Ausflug
Ausflug der Ministranten und Eltern ins Krippenmuseum in München
An einem schönen Sonntag nach der hl. Messe haben die Minis mit den Eltern das Krippenmuseum in München besucht, wo man sich noch an Weihnachten erinnern konnte. Die Ausstellung bot einen schönen Überblick mit verschiedenen Krippen. Es war ein gelungener Ausflug mit einem gemütlichen Gespräch im Museums-Cafe.
Text und Fotos: Jozef Golian
Ökumenischer Gemeindeausflug nach Dießen am Ammersee am 21. September 2024
Ziel des diesjährigen ökumenischen Gemeindeausflugs ist das Marienmünster Maria Himmelfahrt, ehemalige Stiftskirche des Augustiner Chorherrenstiftes in Dießen am Ammersee. Der Ortspfarrer, Herr Kirchensteiner, gibt eine einstündige Führung. Danach halb stündiges Orgelkonzert durch den Organisten des Münsters, Herrn Ronkov.
Wandern für die Seele
Wandern für die Seele – Unter diesem Motto lädt der Katholische Frauenbund Aufkirchen am Freitag, 6. September 2024 zu einer herbstlichen Wanderung von der Maria-Dank-Kapelle bei Degerndorf bis zur Schutzengel-Kapelle in Luigenkam ein.
Der Weg führt uns über Happerg, entlang der Kunstmeile mit Skulpturen des Bildhauers Hans Kastler, der dort gelebt und gewirkt hat. Über Birklkam und Stroblmühle kommen wir nach Luigenkam ans Ziel unserer Wanderung. Begleitet werden wir von der Religionspädagogin Elke Diehl-Skell, die uns spirituelle Impulse gibt.
Mitmachen kann jeder, der einigermaßen zu Fuß ist. Bis auf die kleine Steigung zur Maria-Dank-Kapelle geht der Weg immer leicht bergab. Die Gehzeit beträgt ca. 2 Stunden. In Luigenkam gibt es Gelegenheit, den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und herrlichem Blick auf den Starnberger See ausklingen zu lassen.
Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Schulparkplatz in Aufkirchen. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Für die Rückholung der Autos von Degerndorf wird gesorgt.
Anmeldung bis Dienstag, 3. September 2024 bei Frau Schickhaus unter Tel 0151-50759424 oder E-Mail
Wie immer sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Donauradweg der „großen“ Ministranten
Der Donauradweg gehört zu den beliebtesten Flussradwegen Europas. Die Strecke von der Quelle in Donaueschingen bis Passau hat etwa 600 Kilometer.
Die Ministranten haben den Zug um 6:40 Uhr von München nach Donaueschingen genommen, um dort den Radweg von der Quelle des zweitgrößten Flusses in Europa zu fahren. Mit kleinen Pausen und Rasten erreichten wir das Kloster Beuron. Dort haben wir Unterkunft und Essen bekommen. Im Kloster Beuron leben die Mönche nach der Regel des hl. Benedikt. Man konnte dort auch an den Gebetszeiten teilnehmen, denn die Mönche halten sich an die Regel: „Dem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden“. Um 18:00 Uhr war die Vesper (Abendgebet der Mönche) lateinisch gesungen, das Kompletorium (das Gebet vor dem Schlafen) um 20:00 Uhr. Den Tag haben die Mönche um 5:00 Uhr mit dem Gebet angefangen. Auch wenn es eine Herausforderung war, zu dieser frühen Stunde aufzustehen, war es ein schönes Erlebnis. Die Mönche fangen das Gebet in der dunklen Kirche an, enden dann etwa nach einer Stunde bei Tagesanbruch und feiern so am Sonntag die Auferstehung Christi.
Nach der Hl. Messe wurde die Fahrt fortgesetzt. Dann kam leider der Regen und wir mussten mit dem Zug nach Hause fahren. Die schönen Erlebnisse sind trotzdem geblieben. Sogar lange 3 Stunden Wartezeit im defekten Zug konnten uns die gute Laune nicht nehmen…..
Text und Fotos: Jozef Golian