Schlagwort-Archive: KDFB

Asyl in Berg

Möglichkeit zur Besichtigung der Zeltunterkunft am Huberfeld in Berg

Die Gemeinde Berg und der Helferkreis Asyl Gemeinde Berg am Starnberger See informieren:

Am Huberfeld in Berg entsteht derzeit die zweite Zeltanlage zur Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Starnberg. Die ersten Gäste werden dort voraussichtlich am 1. Oktober einziehen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich am Freitag, 25. September 2015 in der Zeit von 15 bis 17 Uhr ein Bild von der Unterbringung ihrer neuen Nachbarn machen. Landrat Karl Roth, Bergs Bürgermeister Rupert Monn und weitere Vertreter des Landratsamtes Starnberg und der Gemeinde Berg stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zur Besichtigung ist nicht erforderlich.

Herbergssuche 2015

Täglich sehen wir in den Nachrichten ankommende, erschöpfte Menschen. Sie haben ihre von jahrelangen Bürgerkriegen überzogenen Heimatländer verlassen, um ihr Leben und ihre Zukunft uns anzuvertrauen. Angesichts dieser großen gesellschaftlichen Herausforderung ist jede Hilfe notwendig.

asyl-005-comp
Die katholische Pfarrei Aufkirchen hat dem Landratsamt Starnberg einen Teil des Grundstücks „Am Huberfeld“ zur Errichtung von Flüchtlingsunterkünften zur Verfügung gestellt. Nachdem die Zeit drängte und der Markt für Wohncontainer zwischenzeitlich leer gefegt ist, war klar, dass man sich mit Zeltunterkünften behelfen muss. Innerhalb kürzester Zeit wurde der Humus abgetragen, die Rohre für die Be- und Entwässerung verlegt und das Gelände dann planiert.
Die knapp 50 qm großen Zelte kommen von der Bundeswehr und wurden auch von Soldaten aufgebaut. Sie sind doppelwandig und damit auch wintertauglich. Der Boden ist isoliert, je zwei Zelte erhalten eine Heizungsanlage, die außerhalb der Zelte steht und von innen individuell geregelt werden kann. In einem Zelt kommen 16 Personen unter. Insgesamt können in der Anlage 128 Menschen untergebracht werden.
Die Küchenzelte werden mit Kochstellen und Spülmöglichkeiten, ausreichend für alle Bewohner ausgestattet. Die Sozialzelte sind mit Tischen und Stühlen bestückt. Die Reinigung der Anlage erfolgt durch eine externe Firma.
Die Verwaltung der Zeltunterkunft wird durch eine Firma übernommen, die auch einen eigenen Sicherheitsdienst zum Schutz der Zeltunterkunft und seiner Bewohner unterhält.

Bevor die ersten Gäste kommen, können alle Bürger die Wohnanlage besichtigen. Der Termin wird unter anderem auf der Website der Gemeinde Berg und dem Landratsamt Starnberg bekanntgegeben.   (Nachtrag: Besichtigung der Zeltunterkunft für die Bevölkerung am Freitag, 25.09.2015 von 15.00 bis 17.00 Uhr)

Der Asylhelferkreis Gemeinde Berg am Starnberger See übernimmt die weitere Betreuung der Gäste . Schon nach der Ankunft der ersten Flüchtlinge in Berg im Frühjahr dieses Jahres hat Iradj Teymurian, der selbst als Jugendlicher aus dem Iran nach Deutschland gekommen ist, Helfer um sich geschart, um den Neuankömmlingen ein möglichst schnelles Eingewöhnen in eine für sie völlig neue Welt zu ermöglichen. Diese Unterstützung wird nun auf die in Kürze ankommenden neuen Gäste ausgeweitet.
Wichtigstes Element der Hilfe ist der Deutschunterricht bzw. falls notwendig der Alphabetisierungskurs. Um möglichst schnell Deutsch sprechen zu können, ist aber auch die Möglichkeit zum Sprechen notwendig. Deshalb soll jedem Gast ein Pate zur Seite stehen, der sich regelmäßig Zeit nehmen kann, mit dem Gast deutsch zu sprechen und ihn auch mit unserer Lebensweise vertraut zu machen. Nur wer deutsch spricht und sich in unserer Gesellschaft zurechtfindet, hat die Chance, hier einen Arbeitsplatz zu finden und damit ein eigenständiges Leben zu führen.
Eine Kleidersammlung ist derzeit nicht notwendig. Für die Bedürfnisse des täglichen Lebens ist gesorgt. Sollten Dinge notwendig werden, wird der Helferkreis auf die Bürger zukommen. Mit einem planlosen Überschütten mit Hilfsgütern ist unseren Gästen nicht geholfen.
Weitere Informationen zum Helferkreis und seine Arbeit finden Sie unter der Homepage des Helferkreis Asyl Gemeinde Berg am Starnberger See.

Dort wird auch aktuell informiert, was gebraucht wird. Vielleicht wollen Sie dem Helferkreis auch beitreten? Eine Anmeldemöglichkeit besteht über die Homepage des Helferkreises.
Die Arbeit des Helferkreises wird ausschließlich durch Spenden finanziert, deshalb freut er sich über jede Unterstützung. Die Spenden werden z.B. für Lehrmaterialien für den Deutschunterricht, für MVV-Karten für die Asylbewerber oder Schulhefte für die Kinder ausgegeben. Die katholischen Gemeinden werden die Arbeit des Helferkreises finanziell unterstützen.

Text und Fotos: Eva Schickhaus

Fahrten und Ausflüge

Theaterfahrt nach Bad Endorf
Am Sonntag, 21. Juni 2015 fahren wir mit dem Bus nach Bad Endorf. Es wird das Leben der „Teresa von Àvila“ gespielt.
Fahrt und Eintritt kosten 25 Euro. Abfahrt ist um 11.30 Uhr in Aufkirchen am Schulparkplatz. Anmeldung bitte im Pfarramt Aufkirchen, Tel. 08151-9987980.

Wallfahrtsausflug des Frauenbundes Aufkirchen
Alle Frauen des Pfarrverbandes sind herzlich zur Wallfahrt des KDFB Aufkirchen am 9. Juli 2015 eingeladen. Die Fahrt geht nach Weyarn, dort feiern wir Gottesdienst, anschließend ist eine kurze Kirchenführung.
Im Gasthof „Zum Goldenen Tal“ in Naring machen wir Mittagspause.
Am Nachmittag fahren wir weiter nach Standkirchen bei Weyarn. Dort wird uns eine Bäuerin ihren Kräuter- und Rosengarten zeigen.
Das nächste Ziel ist Tegernsee. Da ist Gelegenheit zum Spazierengehen und Kaffeetrinken.
Die Fahrt kostet 15 Euro. Anmeldung bitte bei Frau Eva Schickhaus, Tel. 08151-51703.

Pfarrausflug der Pfarrei Aufkirchen
Es gibt noch freie Plätze für die Fahrt nach Dillingen an der Donau am 13. Juni 2015. Wer gerne mitfahren möchte, meldet sich bitte bei Frau Anneliese Doll, Tel. 08151-51734.

Fronleichnam im Pfarrverband 2015

Fronleichnam 2015

Fronleichnamsprozession Wangen

Das Fronleichnamsfest 2015 war im Voralpenland wieder eines der Feste, die einem als farbenfrohes Bekenntnis zu unserem Glauben an einem wunderschönen, schon fast heißem Frühsommertag mit weiß-blauem Himmel, Glockengeläut, Blumen streuenden Kindern mit Böllerschießen und bayerischer Tradition in Erinnerung bleiben.

In Wangen feierte Prälat Wolfgang Schwab und Diakon Ingo Mehlich den Festgottesdienst und die vier Stationen der Prozession mit Beteiligung der Blaskapelle Wangen-Neufahrn den Fahnenabordnungen der Vereine und zahlreichen Gläubigen.

Fronleichnam 2015

Fronleichnam 2015 Wangen

Nach den kirchlichen Feierlichkeiten setzte man sich im Pfarrgarten zu einem pfarrfestlichen Umtrunk zusammen, wo sich Seelsorger Wolfgang Schwab und Kirchenpfleger Franz Pentenrieder bei den Organisatoren, Musikern und allen Aktiven und Teilnehmern bedankten.

Aber auch in Aufkirchen, Percha und Wangen waren die Altäre feierlich geschmückt und kamen die Gläubigen zur Fronleichnamsprozession.

DSC03104

Altar Fronleichnam 2015

DSC03100

Fronleichnamsprozession Aufkirchen

Text Anton Brunner, Fotos S. Wilhelm und A. Doll